Урок по немецкому языку
Учитель: Перевалова Т.С.
Класс: 10 «Б»
Дата проведения: 21.10.2011
Тема: «Зимние праздники в Германии»
Тип урока: комбинированный
Цели урока:
Знакомство с традициями страны изучаемого языка; создание условий для расширения лингвострановедческих знаний; создание условий для развития навыков самостоятельной деятельности на уроке; воспитание уважения к чужой и родной культурам.
Задачи:
1. Систематизация знаний лексики по теме «Зимние праздники».
2. Способствовать формированию интереса к обычаям и традициям немецкого народа.
3. Познакомить с традициями и обычаями праздника «Nikolaustag, Weihnachten» в Германии.
4. Обобщить полученные знания для дальнейшего применения в жизни.
Оборудование: интерактивная доска, учебник, рабочая тетрадь, диск, презентация.
Ход урока:
1. Организационный момент:
Guten Tag! Liebe Freunde! Herzlich willkommen in unserer Internetstunde! Das Thema unserer Stunde heiβt: Winterfeiertage in Deutschland. Wir werden heute über verschiedene winterische Feiertage Deutschlands, und zwar über Advent, Nikolaustag,Weihnachten in Deutschland sprechen.
2.Фонетическаязарядка- Nikolaustag ist ein lustiges Fest und die deutschen Kinder singen lustige Lieder – Singen wir auch?
Laßt uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freuen! Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nik'lausabend da, bald ist Nik'lausabend da! |
Dann stell’ ich den Teller auf, Nik’laus legt gewiß was drauf. Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nik'lausabend da, bald ist Nik'lausabend da! |
Wenn ich schlaf’, dann träume ich: Jetzt bringt Nik’laus was für mich. Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nik'lausabend da, bald ist Nik'lausabend da! |
Nik’laus ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann. Lustig, lustig, traleralera! Bald ist Nik'lausabend da, bald ist Nik'lausabend da! |
3.Основной этап урока.
Введение в тему урока:
Zu allen Zeiten und bei allen Voelkern gibt es Tage, die zu festlichen Hoehepunkten des Jahres werden. In Deutschland, wie in aller Welt gibt es traditionelle Feste. Diese Feste sind sehr beliebt. Viele Sitten und Brauche sind mit Marchen, Sagen und Legenden verbunden. In Deutschland feiert man viel und gern, weil es genug gute Anlaesse dazu gibt. Bald kommt Weihnachten, das zu beliebtesten deutschen Festen gehoert.
Die Deutschen feiern im Dezember drei Winterfeste: Nikolaustag, Weihnachten und Silvester. Silvester feiern alle am 31. Dezember.
Sehr beliebt sind in Deutschland Weihnachten, Nikolaustag. Heute werden wir über diese Feste sprechen.
Wissen Sie ,was der Deutsche im Winter feiert?
Bald feiert man Weihnachten in Deutschland. Und heute in der Stunde erfahren wir viel Neues und Interessantes ueber eine alte deutsche Tradition – den Advent, den Nikolaustag.
4.Обобщение и закрепление страноведческого материала
(Показ слайдов 1-4)
- Die Adventszeit fängt vier Wochen vor Weihnachten an. Das Wort „Advent" bedeutet „Ankunft". Es bedeutet, dass bald Weihnachten ist. Ein typisches Symbol der Adventszeit ist der Adventskranz. Man findet ihn in Wohnungen, Kirchen, Schulen, Büros. Vier Kerzen schmücken den Adventskranz. Die vier Sonntage vor Weihnachten sind die Adventssonntage. An jedem Sonntag zündet man eine Kerze an. Ein anderes Symbol der Adventszeit ist der Adventskalender. Er hat 24 Fenster und Türen, die man vom 1. Dezember anjeden Tag öffnet. Dahinter verbergen sich Überraschungen oder Bilder.
(Показслайдов5-6)
- Viele Kinder haben auch einen Adventskalender. Für jeden der 24 Tage im Dezember bis zum Weihnachtstag findet man ein Stückchen Schokolade oder etwas anderes hinter kleinen Türen. Es gibt aber auch Adventskalender, die die Mütter oder größere Kinder selber machen und mit schönen Sachen, wie z. B. Nüssen, Obst, Schokolade und kleinem Spielzeug füllen.
(Показ слайдов 7-10)
Nikolaus feiert man in Deutschland am 6. Dezember. Der Nikolaus hat einen langen, weißen Bart und trägt einen roten Mantel und eine rote Mütze. Am 5. Dezember abends stellen die Kinder ihre geputzten Stiefeloder Schuhe vor die Tür. In der Nacht, so glauben sie, kommt der Nikolaus und steckt kleine Geschenke hinein. Einige Kinder besucht der Nikolaus persönlich. Sie sagen ihm Gedichte auf, und der Nikolaus verteilt Geschenke.
3. Рефлексия полученных знаний (Показ слайда 11)
Was habt ihr nicht gewusst? Was habt ihr Neues erfahren? Welche Wörter sind nicht bekannt? Научить выпрашивать значение слова на немецкомязыке. „Was bedeutet das Wort …?“
Das Symbol der Adventszeit ist ... der Adventskranz
Die vier Sonntage vor dem 25. Dezember sind ... die Adventssontage
An jedem dieser Sonntage zündet man ... an.eine Kerze des Adventskranzes
Am 6. Dezember feiern viele Deutsche ... den Nikolaustag
Auf dieses Fest freuen sich besonders ... kleine Kinder
Sie stellen am Abend vor dem Nikolaustag ihre Schuhe ... vor die Tuer
In der Nacht, so glauben sie, kommt ... und legt kleine Geschenke ... der Heilige Nikolaus in ihre Schuhe
(Показслайдов12-16)
Weihnachtenist das Fest von Christi Geburt. Weihnachten wird am 25. Dezember gefeiert. Der 24. Dezember heißt der Heilige Abend. Man schmückt den Weihnachtsbaum und zündet die Kerzen an. Man singt Weihnachtslieder und verteilt Geschenke.
Маn stellt den Weihnachtsbaum auf und schmuckt ihn mit Spielzeug und Sussigkeiten. Die deutsche Kinder hangen an die Tur die Weihnachtsglocke, an die Wand einen Wandkranz. Das Lieblingsspielzeug kleiden sie als Weihnachtsmann an. Jeder schreibt einen Wunschzettel. Unter den Weihnachtsbaum legen die Eltern die Geschenke fur die Kinder. Diese Geschenke bringt der Weihnachtsmann, der mit einem grossen Sack kommt.
4. Рефлексия полученных знаний (Показ слайдов 17-21)
Задание 1 (Слайд 17)
Weihnachten ist in Deutschland das wichtigste ... Familienfest
Am 24. Dezember stellt man den Weihnachtsbaum auf und ... schmuckt ihn
Die Geschenke legen alle Familienmitglieder schön eingepackt unter ... den Weihnachtsbaum
Am Abend zündet man die Kerzen an und versammelt sich um ... den Baum
Man singt Weihnachtslieder und packt ... aus. die Geschenke
Der 31. Dezember — der letzte Tag des Kalenderjahres heißt in Deutschland ... Silvester
Um Mitternacht wünscht man einander … , ein gutes Neues Jahr
trinkt Sekt und begrüßt das neue Jahr mit ... Feuerwerk
Задание2 (Слайд 18)
- Was habt ihr in der Stunde erfаhren? Beanwortet folgende Fragen (schriftlich):
Wie lange dauert die Adventszeit?
Was ist das Symbol der Adventszeit?
Wann feiert man den Nikolaustag?
Was machen die kleinen Kinder am Abend vor dem Nikolaustag?
Wozu machen sie das?
Was macht man am 24. Dezember? Was ist das Symbol des Weihnachtsfestes?
Wie heißt der letzte Tag des Kalenderjahres in Deutschland?
Задание 3 (Слайд 19) Wie ist es weiter?
Задание 4 (Слайд 20)
- Rate mal von welchen Feiertagen ist hier die Rede?
________ ist der letzte Тag im Jahr. Zu Mitternaсht trinkt man Sekt und wünsсht einander ein gutes Neues Jahr.
________ An diesem Tag dürfen die Kinder vor dem Sсhlafengehen ihre Sсhuhe vor die Tür stellen. Am Morgen finden die braven Kinder versсhiedenes Spielzeug und Süßigkeiten im Sсhuh.
________ ist das Fest der Geburt Christi. Es wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert. Am Abend singt man gemeinsam Weihnaсhtslieder und verteilt Gesсhenke.
Задание 5 (Слайд 21)
- Was macht man an diesen Feiertagen?
Am Silvester _____________________________.
Am Nikolaustag __________________________.
Zu Weihnacten ___________________________.
* Gesсhenke maсhen * Weihnaсhtslieder singen * in die Kirсhe gehen * Kerzen anzünden * einander ein gutes Neues Jahr wünsсhen * einen Weihnaсhtsbaum sсhmüсken * Sсhuhe und Stiefel vor dieТür stellen
Задание6 (Слайд22)
- Was wünscht man zu Weihnachten und Neujahr?
a) Frohe Weihnachten!
b) Viel Glück im Neuen Jahr!
c) Еinen guten Rutsch ins Neue Jahr!
d) Еin gückliches und gesundes Neues Jahr!
1. Жeлaeмyдaчнo нaчaтьHoвыйгoд!
2. Cчaстливoгo издopoвoгоHoвoгo гoдa!
3. Mнoгo счaстьявHoвoмгoдy!
4. Cчaстливoгo Poждeствa!
Задание 7 (Слайды 23-24)
- Der Nikolaus wird in vielen literarischen Texten besungen. Hier ist ein Gedicht. Ergaenzt dieses Gedicht. “Bald kommt der Nikolaus”
- Lesen wir das Gedicht ausdruсksvoll.
5. Подведение итогов урока.
Домашнее задание. Seite 58 Ubung VII.
Schreiben Sie einen kleinen Aufsatz uber einen Feiertag in Deutschland.
- Vielen Dank für die Arbeit!
Die Stunde ist zu Ende!
Aufwiedersehen!